Vision
In der Kita Purzilböim werden Kinder ab dem vierten Lebensmonat bis zur Schulstufe 2H in altershomogenen und -gemischten Gruppen betreut. Die Betreuung in den Standorten Susten (vier Gruppen) und Turtmann (eine Gruppe) stehen allen Kindern offen, die in einer der zehn Mitgliedergemeinden wohnhaft sind.
Wir sind davon überzeugt, dass jedes Kind von Natur aus neugierig und motiviert ist, sich weiterzuentwickeln und sein Leben selbstbestimmt mitgestalten will. Kinder lernen durch die aktive Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und benötigen dafür vielseitige und anregende Lernmöglichkeiten in einem geschützten und wohlwollenden Rahmen. Jedes Kind entwickelt sich dabei in seinem eigenen Tempo und auf seine individuelle Art und Weise.
Mission
Unsere pädagogische Haltung und unser Alltag ist so gestaltet, dass die Kinder ihn aktiv mitgestalten und partizipativ daran teilnehmen können. Jedes Kind soll sich als Teil der Gruppe und der Kita fühlen. Nach dem Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“ fördern wir die Selbständigkeit der Kinder. Unsere pädagogische Haltung basiert darauf, dass jedes Kind, selbst die Jüngsten, nach Selbstbestimmung strebt. Die Räumlichkeiten und die gesamte Einrichtung sind auf die Bedürfnisse der Kinder und ihre jeweiligen Entwicklungsstufen abgestimmt, um ihnen eine optimale Umgebung für ihre Entfaltung zu bieten. Das Kind steht bei uns im Mittelpunkt, und wir erkennen seine individuelle Persönlichkeit an, die es zu schützen und zu stärken gilt. Unser Hauptauftrag besteht darin, eine professionelle, liebevolle und tragfähige Beziehung zu jedem Kind aufzubauen, die auf einer sicheren Bindung basiert. Wir nehmen die Gefühle, Gedanken und Handlungen der Kinder ernst und geben ihnen Raum zur Entfaltung. Dank überschaubarer Gruppengrössen können die individuellen Bedürfnisse der Kinder feinfühlig wahrgenommen werden. Ein zentraler Bestandteil unseres Ansatzes ist die Sicherstellung, dass unser Personal ausreichend ausgebildet ist, um die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten.
Wertevermittlung
Im täglichen Miteinander begegnen wir den Kindern, Eltern und Kolleg*innen mit Achtung und Wertschätzung. Jeder soll sich in unserer Kita willkommen und angenommen fühlen. Wir nehmen individuelle Bedürfnisse ernst und arbeiten ressourcenorientiert mit ihnen. Offene und ehrliche Kommunikation ist uns wichtig – freie Meinungsäusserung wird bei uns als selbstverständlich betrachtet. Für das körperliche und seelische Wohlbefinden ist es entscheidend, gut für sich selbst zu sorgen und die eigenen Grenzen zu kennen und zu wahren. Wir leben den Kindern diese Achtsamkeit vor und unterstützen sie dabei, ihre eigenen Grenzen zu setzen und die der anderen zu respektieren. Mit den Eltern und Familien pflegen wir eine partnerschaftliche, wohlwollende Zusammenarbeit im Sinne einer gemeinsamen Erziehungspartnerschaft.
Dieses Leitbild leitet unser tägliches Handeln und unser Bestreben, jedem Kind in der Kita Purzilböim eine bereichernde und schöne Lebenserfahrung zu ermöglichen.
Die Kita Purzilböim betreut Kinder ab dem vierten Lebensmonat bis und mit der Schulstufe 2H in altersgemischten Gruppen an den Standorten Susten und Turtmann.
Behutsame Eingewöhnung
Damit sich das Kind in der Kita wohlfühlen kann und selbständig auf der Gruppe bleiben will, braucht es Vertrauen. Es soll die Betreuerinnen, die Räumlichkeiten und den Tagesablauf kennenlernen, damit es sichere und tragfähige Beziehungen aufbauen kann. Dafür braucht es Zeit. Die Eingewöhnung ist individuell geplant und wird laufend dem Kind und seinen Bedürfnissen angepasst. Die Dauer der Eingewöhnungszeit ist nicht voraussehbar und dauert mindestens zwei Wochen.
Jedes Kind besucht die Kita für mindestens einen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche, welcher/welche fest reserviert ist/sind. Halbe Tag können mit oder ohne Mittag reserviert werden.
Vor der Zusicherung des Kitaplatzes muss die Tarifstufe, welche aufgrund des monatlichen Bruttoeinkommens (Jahreslohn verteilt an 12 Monate) der Eltern berechnet wird, bestimmt sein.
Eltern aus Gemeinden, die nicht dem Gemeindeverbund angeschlossen sind, bezahlen den höchsten Tarif. Bei Platzmangel kann ihnen innerhalb der vertraglichen Frist gekündigt werden.
Der Betreuungsplatz kann durch die Eltern oder durch die Kita bei Einhalten einer Frist von drei Monaten auf Ende des Kalendermonats schriftlich gekündigt werden.
Die Tarife werden aus dem jährlichen Bruttoeinkommen der Eltern berechnet und sind als Monatstarif zu verstehen. Die aktuellen Tarife finden Sie hier:
WeiterlesenDie Kinder können am Morgen von 06.30 - 09.00 Uhr und von 11.00 - 11.15 Uhr und am Nachmittag von 12.30 - 14.00 Uhr abgegeben und ab 16.30 bis spätestens 18.50 Uhr abgeholt werden.
Betriebsferien und Feiertage 2025